„Der Anschluss des Landesklinikums Amstetten an die Biowärme Amstetten West (BAW) ist der Schlüssel für eine krisenfeste, nachhaltige und leistbare Versorgung - und trägt zusätzlich zum Klimaschutz bei. Vor allem Klimaschutz ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Die Regionalisierung und die klimaneutrale Energieversorgung ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Die Energielieferung der BAW an das Landesklinikum Amstetten spart jährlich rund 1.000 Tonnen CO2 ein“, betont LR Ludwig Schleritzko.
„Es ist uns eine besondere Freude, eine für unsere Gesellschaft so fundamental wichtige Institution wie das Landesklinikum Amstetten mit unserer Fernwärme versorgen zu können“, freut sich Stadtwerke-Direktor Jürgen Hürner, der zusammen mit Andreas Oberhammer die Geschäftsführung der BAW stellt.
„In unserer Biowärme-Anlage werden CO2-neutrales Biogas aus der Biogasanlage der Kläranlage und Hackschnitzel eingesetzt. Alle diese Anlagen generieren gemeinsam einen Biomasseanteil von über 90% - also pure Naturwärme. Bei der nächsten Ausbaustufe möchten wir klimafreundliche Kühlmöglichkeiten schaffen. Mit moderner Technologie soll künftig aus Wärme Kälte produziert werden“, erklärt der Geschäftsführer der BAW, Andreas Oberhammer.
Das Landesklinikum Amstetten freut sich, nun einen weiteren Meilenstein der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes erreicht zu haben.
BILDTEXT
Ing. Erwin Hülmbauer, MSc (Techn. Leiter Landesklinikum Amstetten), Ing. Gerhard Sacher (Geschäftsführer EVN Wärme), Heinz Ettlinger (Finanzstadtrat Amstetten), Andreas Oberhammer (Geschäftsführer BAW), Landesrat Ludwig Schleritzko, Mathias Dammelhart (Stv. Techn. Leiter Landesklinikum Amstetten), Ing. Jürgen Hürner, BSc, MA (Stadtwerkedirektor, Geschäftsführer BAW)
FOTOCREDIT: Daniela Matejschek
MEDIENKONTAKT
Medienservice NÖ LGA